In dieser Campusmarke Episode fragen wir uns, ob B2B-Marken und B2C-Marken ungleiche Geschwister sind. Wir diskutieren darüber, was diese beiden Kategorien unterscheidet – und was sie gemeinsam haben.
Ein Ergebnis: Bei vielen Unterschieden in der Ansprache ihrer Zielgruppen sowie der Vermarktung gibt es auch viele Gemeinsamkeiten zu entdecken.
In diesem Teil 1 von 2 stellen wir uns Fragen wie…
- was ist der Unterschied zwischen B2B- und B2C-Marken?
 - gibt es Gemeinsamkeiten in der Positionierung von B2B- und B2C-Marken?
 - worauf solltest du bei der Betreuung einer B2B-Marke besonders beachten?
 - und was ist anders bei der Bearbeitung von B2C-Marken?
 
Viel Spaß beim Zuhören!
Shownotes:
- Kuka Roboter: Das Duell zwischen Kuka und Tischtennis-Star Timo Boll
 - Lexware Software Lexoffice: „Genial digital“
 - Bilomatic: Hersteller von Schmiertechnik und Kunststoff-Schweißanlagen 
„Hightech mit Herz und Hand“ - SMA Solar: Erklär Video: Was ist ein Modul-Wechselrichter?
 - Zukunftsinstitut: Megatrend „Individualisierung“
 - unseren Campusmarke Blog findest du hier