In Teil 2 unserer Campusmarke Episode über B2B-Marken und B2C-Marken diskutieren wir heute über die Gemeinsamkeiten der beiden „Marken-Geschwister“. In Teil 1 sprachen wir über die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Marken. Heute geht es um das Verbindende zwischen den beiden. Wir empfehlen dir, erst Teil 1 zu hören und dann diesen Teil 2.
Viel Spaß beim Zuhören!
Shownotes:
In dieser Campusmarke Episode fragen wir uns, ob B2B-Marken und B2C-Marken ungleiche Geschwister sind. Wir diskutieren darüber, was diese beiden Kategorien unterscheidet – und was sie gemeinsam haben.
Ein Ergebnis: Bei vielen Unterschieden in der Ansprache ihrer Zielgruppen sowie der Vermarktung gibt es auch viele Gemeinsamkeiten zu entdecken.
In diesem Teil 1 von 2 stellen wir uns Fragen wie…
- was ist der Unterschied zwischen B2B- und B2C-Marken?
- gibt es Gemeinsamkeiten in der Positionierung von B2B- und B2C-Marken?
- worauf solltest du bei der Betreuung einer B2B-Marke besonders beachten?
- und was ist anders bei der Bearbeitung von B2C-Marken?
Viel Spaß beim Zuhören!
Shownotes:
Du findest den Podcast auf folgenden Plattformen:
Unser heutiges Thema lautet: wie kommt man von der Marken Positionierung zur kreativen Umsetzung?
In dieser Episode geht es um Kreativität. Und darüber, wie kreative Köpfe eine Marken Positionierung in markenprägende Kommunikation übersetzen.
Wir stellen uns Fragen wie…
- worauf ist zu bei der Übersetzung einer Positionierung in kreative Umsetzung zu achten?
- wie kann eine alleinstellende Markenkommunikation geschaffen werden?
- welche Rolle spielt ein gutes Briefing?
- unter welchen Voraussetzungen können Kreative Höchstleistungen erbringen?
Dazu haben wir zwei Kreative auf unseren Campus von Campusmarke eingeladen und interviewt. Kurt Roenspeck und Frank Offermanns aus Düsseldorf berichten darüber, wie sie Marken Positionierungen in Kreativität „übersetzen“. Mit dem Ziel, die Marken in ihrer Wahrnehmung auf den Punkt zu bringen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Shownotes:
Unser heutiges Thema lautet: Wie erwecke ich eine Marke zu neuem Leben?
In dieser Episode geht es um die Wiederentdeckung von Marken. Markenwerte sind schnell eben mal weggeworfen. Wir wollen euer Bewusstsein dafür schärfen, dass es sich in vielen Fällen lohnt, Markenwerte wieder zu entdecken und für die Zukunft neu aufzustellen. Ein überzeugendes Beispiel dafür ist die Auto Marke Skoda, mit der wir uns beschäftigen. Wir gehen aber auch auf noch auf einige weitere Beispiele ein.
In dieser Episode besprechen wir also:
– ob es überhaupt möglich ist, Marken (wieder-) zu beleben?
– und wenn ja, was muss dabei beachtet werden?
– wir diskutieren über Beispiele wie Skoda, die FDP, Grundig, Heino und Udo Lindenberg
Viel Spaß beim Zuhören!
Mehr Infos findest du auf unserem Campusmarke Blog unter www.campusmarke.de
Shownotes
In dieser Episode besprechen wir, wie Marken positioniert und strategisch ausgerichtet werden.
Es geht darum…
- wie du über strukturiertes Vorgehen deine Marke erfolgreich ausrichten kannst
- was du von positiven und negativen Beispielen in der Markenpositionierung lernen kannst
- wie anhand der „Markengenom -Methode“ Marken national und international positioniert wurden
Viel Spaß beim zuhören!
Shownotes