• Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

    E043: Warum du für deine Marke einen Claim haben solltest?

    „Ich liebe es“, „Just do it“, „Das Beste oder nichts“, „Wir lieben Lebensmittel“ oder „3…2…1…meins…!“ sind Marken Claims, die viele von uns kennen.

    In der heutigen Episode geht es rund ums Thema Marken Claims. Wir erklären euch, woher der Begriff „Claim“ ursprünglich stammt, und wieso wir denken, dass jede Marke einen Claim haben sollte. Denn Claims sind im Prinzip die Positionierung einer Marke in seiner kürzesten Version.

    Als Interview Gast auf unserem Campus haben wir heute Frank Offermanns von der Agentur green-united.com aus Düsseldorf eingeladen. Frank ist seit vielen Jahren Werbetexter und Kreativer Geist und hat schon viele Claims aus der Taufe gehoben.

    Mit ihm sprechen wir unter anderem…

    • was einen guten Claim auszeichnet
    • was der Unterschied zwischen einem Unternehmens-Claim und einem Kampagnen-Claim ist
    • in welche Rubriken sich Claims unterteilen lassen oder
    • ob es sich ein Unternehmen leisten kann, keinen Claim zu haben

    Am Ende der heutigen Folge weisen wir noch auf unsere Campusmarke Podcast Umfrage hin. Denn wir wollen noch näher mit dir als Hörer in Kontakt treten und auch auf die Themen eingehen, die dir am meisten unter den Nägeln brennen…

    Wir freuen uns daher sehr, wenn du uns deine Rückmeldung gibst,

    • welche Themen im Podcast wir weiter ausbauen sollten
    • was dir gut am Campusmarke Podcast gefällt
    • wo du noch Potenzial zur Verbesserung des Podcasts siehst

    Hier der Link zur Umfrage. Wir danken dir im Voraus für deine Zeit!

    Und jetzt viel Spaß beim Zuhören der heutigen Episode!

    Shownotes:

    E042: Was du gegen ein „Markenwirrwarr“ deiner Marke tun kannst

    In der heutigen Episode zeigen wir dir Parallelen auf, die wir zwischen dem aktuellen „Markenwirrwar“ in der deutschen Luftfahrtbranche bei den Marken Lufthansa, Germanwings und Eurowings und deiner Marke sehen. 

    Es geht darum,

    • wie du ein „Markenwirrwar“ bei deiner eigenen Marke oder Marken verhinderst,
    • wie es dir gelingt, dich konsequent auf deine Zielgruppe auszurichten,
    • wie du es schaffst, dich auf deine originären Aufgaben zu fokussieren – ohne deine Kunden mit unterschiedlichen Marken-Botschaften zu verwirren

     

    Am Ende der heutigen Folge weisen wir noch auf unsere Campusmarke Podcast Umfrage hin. Denn wir wollen noch näher mit dir als Hörer in Kontakt treten und auch auf die Themen eingehen, die dir am meisten unter den Nägeln brennen…

    Wir freuen uns daher sehr, wenn du uns deine Rückmeldung gibst,

    • welche Themen im Podcast wir weiter ausbauen sollten
    • was dir gut am Campusmarke Podcast gefällt
    • wo siehst du noch Potenzial zur Verbesserung des Podcasts

    Hier der Link zur Umfrage. Wir danken dir im Voraus für deine Zeit!

     

    Und jetzt viel Spaß beim Zuhören der heutigen Episode!

     Shownotes:

     

    E041: Aktuelle Marken-News auf dem Marken-Prüfstand – und was du daraus lernen kannst

    Als Markenexperten behalten wir aktuelle Entwicklungen und Marken-Trends im Blick. In der heutigen Episode wollen wir euch zwei Themen vorstellen, die wir spannend fanden:

    Zum einen verfolgten wir mit großem Interesse die Verkündigung von Daimler und BMW, zukünftig im Bereich des autonomen Fahrens und bei Carsharing Angeboten miteinander kooperieren zu wollen.

    Da stellten sich für uns Frage wie…

    • was passiert bei solch einer Kooperation mit den jeweiligen Marken? Riskieren die beiden Autokonzerne etwa ihre eigenen Identitäten – wie die Welt titelte?
    • wo können Vorteile einer solchen Kooperation liegen?
    • und wo Risiken lauern?
    • und vor allem: welche allgemeinen Prinzipien und Lehren könnt ihr für eure Markenarbeit von den ganz großen mitnehmen?

    Zum anderen fiel uns eine Untersuchung in die Hände, die es lohnt bewertet zu werden. Das Institut für Marketing HTP St.Gallen Managementberatung befragte in Zusammenarbeit mit der Agentur Jung von Matt weltweit über 4000 Personen in ausführlichen Einzelinterviews. Hinzu kam eine Online-Befragung unter mehr als 13.000 Personen aus den Panels der GfK. Thema: Die Marke Europa und die Marke Deutschland.

    Auch bei Staaten oder Staaten-Verbünden gelten die gleichen „Regeln“, wie für Produkt- oder Service-Marken:

    • Marken brauchen einen klar definierten inneren Kern
    • die Differenzierung von der Konkurrenz muss eindeutig sein
    • die Marke muss geliebt werden

    Auch hier schlagen wir die Brücke, welche Gemeinsamkeiten die etwas abstrakteren Marken ‚Europa‘ und ‚Deutschland‘ mit jeder anderen Marke haben.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Shownotes:

     

    E040: Unsere Highlights vom letzten IMM Campusmarke Forum in Berlin

    Am Donnerstag, 04. April 2019 fand mal wieder ein IMM Campusmarke Forum an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin statt. Wir sind Mitorganisatoren dieses Events für Markenentscheider und Markeninteressierte.

    Hintergrund: Zwei mal im Jahr treffen sich ca. 40 Marken Experten aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen gemeinsam am HTW Campus in Berlin-Wilhelminenhof und verbringen einen Tag mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Auch dieses Mal waren wir wieder sehr beeindruckt von der Themenvielfalt, die das Thema Marke mit sich bringt.

    Das Format des Markenforums gliedert sich in 45-minütige Fachvorträge, die immer unter einem gemeinsamen Motto stehen. Dieses Mal ging es um das Thema „Wie Marken begehrenswert bleiben“. Diverse Praxisbeispiele rund um die vielfältigen Möglichkeiten der Markenarbeit und wie sie sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken können, begleiteten uns über den Tag.

    Auf ein paar Vorträge vom Markenforum gehen wir heute im Podcast ein. Und zwar…

    – „Begehrenswert bleiben: Von Winnern und Losern lernen.“ Ralf Weber Kompetenzpartner am IMM und Inhaber der Agentur m/e brand communication hielt einen sehr spannenden Vortrag über Marken, die über die letzten Jahre und Jahrzehnte ziemlich viel richtig – und auch falsch gemacht haben. Wir gehen auf Gewinner-Marken wie Jägermeister und Verlierer-Marken wie Camel-Zigaretten im Podcast ein.

    – Im Vortrag „Leben ist Bewegung: 365 Tage fit für die Markenarbeit“ erläuterte uns Joachim Auer von bewegungswerk, dass es nicht nur wichtig ist, seine eigene Marke fit und aktuell zu halten, sondern auch den Menschen, der sich für eine Marke verantwortlich zeichnet. In sehr praktischen Übungen hielten wir uns zusammen mit Joachim im Seminarraum fit und dehnten uns mal wieder so richtig durch. Und erhielten viele tolle Einblicke über die Balance von Bewegung, Geist und Ernährung.

    – Henrik Schenck und Günter Käfer fassten ihre interaktive Session unter der Überschrift „Das Campusmarke Themen-Assessment. Erkenntnisse zum mit nach Hause nehmen.“ zusammen. In der Diskussion mit den Teilnehmern ging es u.a. darum, „welche Marken sind aktuell begehrenswert – und welche nicht mehr“. Besonders interessant war für alle die Diskussion um die Frage: „Welchen (einen) Ratschlag würden Sie einem Kollegen geben, um das Begehrenswerte einer Marke mit Erfolg zu vermarkten?“. Heraus kam eine sehr breit gefächerte Diskussion, bei dem jeder etwas für seine Markenarbeit mit nachhause nehmen konnte. Wir gehen auf die wichtigsten Aspekte im Podcast ein.

    – Im Vortrag „Erfolgsfaktor Marke: 5 unabdingbare Aufgaben zukünftiger Markenführung“ führten Wolfgang Becker und Günter Moeller praktische Beispiele auf, um Marken erfolgreich zu führen. Es ging u.a. um Kunden Fokussierung, darum, Marken inhaltlich auf den Punkt zu bringen, oder, wie der Vertrieb kundenorientiert ausgerichtet werden kann.

    Am Ende der Episode haben wir euch noch ein paar O-Töne von Teilnehmern angehängt, die ihre Eindrücke des Campusmarke Forums in ihren eigenen Worten schildern.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Shownotes:

     

    E039: Was dir eine positionierte Marke bringt – über die Vorteile einer starken Marke

    Bei Campusmarke besprechen wir alle zwei Wochen spannende Themen rund ums Thema Marke. So auch in der heutigen Episode, in der wir euch die Vorteile einer gut positionierten Marke verdeutlichen wollen.

    Wir reden darüber, wie die Markenpositionierung z.B. als Führungsinstrument nach innen im Unternehmen eingesetzt werden kann und auch darüber, wie sich eure Zielgruppen durch eine gut positionierte Marke noch zielgerichteter ansprechen lässt. Ferner gehen wir darauf ein, wie ihr eure Kommunikation nach außen verbessern könnt, wenn ihr das volle Potential eurer Marke klar und deutlich euren Kunden kommuniziert.

    All diese Punkte diskutieren wir mit unserem heutigen Interviewgast auf unserem Campus von Campusmarke. Heute sprechen wir mit Pierre-Pascal Urbon. Pierre war viele Jahre lang CEO und Vorstandssprecher des SDAX Unternehmens SMA Solar in Kassel, einem global führenden Spezialisten im Bereich der Photovoltaik-Systemtechnik.

    Wir fragen Pierre u.a.,

    • Welche Erfahrungen hat er bei der Positionierung der Marke SMA Solar gemacht?
    • Wo lagen bei Positionierung der Marke die Chancen, und wo die Probleme?
    • Welche konkreten Ratschläge kannst er uns mit geben?
    • Welche Maßnahmen haben die Marke richtig weiter gebracht?
    • Und in welchen Feldern war die Gefahr groß, zu scheitern?

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Shownotes: